In der Bürgerfunksendung von Radio ZuSa geht es um Erbbaurecht in Lüneburg. Im Gespräch zwischen Dittmar Müller und Klaus Stein von der Initiative bezahlbarer Wohnraum im Erbbau Lüneburg wird das Erbbaurecht erörtert. Dabei geht es um die Bedeutung dieses Modells – den Hauskauf auf fremdem Grund gegen Zahlung eines Erbbauzinses – sowie die damit verbundenen Probleme. Insbesondere werden drastische Zinserhöhungen bei Vertragsverlängerungen aufgrund gestiegener Bodenrichtwerte thematisiert, die das Wohnen für viele unbezahlbar machen.
Die Funktionsweise des Erbbaurechts, einschließlich Zinsberechnung und Laufzeiten, wird ebenso dargestellt wie die Konsequenzen für Hausbesitzer, die oft Existenzangst haben und den Verlust des ursprünglich sozialen Instruments beklagen. Zudem wird die Reaktion der Politik beleuchtet, wie die Einrichtung einer Arbeitsgruppe, deren Vorschläge jedoch als unzureichend kritisiert werden.
Als mögliche Lösungen werden die Senkung des Zinssatzes, eine Anpassung des Bodenrichtwerts und die Orientierung am Lübecker Modell diskutiert. Die Initiative richtet ihre Forderungen an die Politik und Erbbaurechtsgeber, namentlich die Klosterkammer Hannover, mit dem Ziel, das Erbbaurecht wieder sozialverträglich und bezahlbar zu machen.
Aufzeichnung vom 16.04.2025 – 15-16:00