Öffentliches Werkstattgespräch 2

Dienstag, 7. Oktober 2025 von 19 – 21 Uhr in das Gesellschaftshaus des PKL
(Psychiatrisches Klinikum Lüneburg, Wienebüttler Weg 1)

WIN-WIN für alle!
Zukunftsfähiges Lösungsmodell im Erbbau Lüneburg, um langfristig bezahlbares Wohnen + angemessene Erbbau-Einnahmen zu sichern

Die Problematiken und Diskussionen um neue Lösungen im Erbbau sind inzwischen sowohl in Lüneburg als auch auf Landes- und Bundesebene in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit angekommen. Nun gilt es kluge, langfristig sozialverträglich wirkende, effektive Lösungen zu finden, um den Erbbau als einen wichtigen wohnpolitischen Baustein für bezahlbares Wohnen zu reformieren.

Derzeit werden zwei Modelle für eine Reform der Erbbaukonditionen in Lüneburg diskutiert, die – trotz mehrfacher Kooperationsangebote der Initiative – unabhängig voneinander entwickelt wurden:
1. „WIN-WIN-Lösungsmodell Erbbau Lüneburg“ (Initiative Bezahlbarer Wohnraum im Erbbau Lüneburg)
2. „Lüneburger Modell“ (Städtische, interfraktionelle Arbeitsgruppe Erbbau Lüneburg)

Auf der Veranstaltung werden die Lösungsmodelle der Initiative und der städtischen, interfraktionellen Arbeitsgruppe Erbbau der Öffentlichkeit und allen Erbbaunehmenden und Interessierten vorgestellt, verglichen und zentrale Abwägungs- und Berechnungskriterien in der heutigen Immobiliensituation im Zusammenhang mit dem Erbbaurecht erörtert. Während das Modell der Initiative eine grundsätzliche, sozialverträgliche Reform der Erbbaukonditionen und damit die langfristige Sicherung bezahlbaren Wohnens durch Erbbau u.a. durch einen bereinigten Bodenrichtwert vorsieht, behält das städtische Modell bis auf einen gesenkten Erbbau-Zinssatz und individuell nachweispflichtige Sonderkonditionen für einzelne Bevölkerungsgruppen die alten Berechnungsgrundlagen überwiegend bei.

Zu dieser richtungsweisenden Veranstaltung sind die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg mit der städtischen, interfraktionellen Arbeitsgruppe Erbbau sowie alle Ratsmitglieder/ Fraktionen in Lüneburg eingeladen.