Die Diskussion um faire Erbbauzinsen in Lüneburg ist in vollem Gange. Während die Initiative Bezahlbarer Wohnraum im Erbbau Lüneburg seit über einem Jahr für sozialverträgliche Konditionen kämpft, hat die Hansestadt ihr eigenes „Lüneburger Modell“ entwickelt. Als Betroffene oder Interessierte stehen Sie vor der Frage: Was kostet mich welches Modell tatsächlich?

Verschiedene Akteure, verschiedene Zinssätze

Unser Rechner macht die unterschiedlichen Erbpacht-Modelle in Lüneburg transparent vergleichbar:

  • Initiative Erbbau Lüneburg (1,5%): Das bürgerschaftliche Modell für langfristig bezahlbaren Wohnraum mit bereinigtem Bodenrichtwert. Bodenrichtwerte, die die lineare Entwicklung des Wertzuwachses vor 2011 fortführen und damit von den spekulativen Entwicklungen der Bodenpreise auf dem Immobilienmarkt seit 2012 entkoppelt sind. In dem Rechner werden von dem eingegebenen Bodenrichtwert 300 Euro abgezogen und eine seit 2011 jährliche Bodenpreissteigerung von 5,10 Euro pro Jahr addiert. Siehe Lösungsmodell für langfristig sozialverträgliche Konditionen im Erbbau.
  • Klosterkammer Hannover (5%): Die aktuell geltenden Konditionen des traditionellen Erbbaurechtgebers
  • Hansestadt Lüneburg:
    • Regelerbbauzins (2,5%) nach dem neuen „Lüneburger Modell“
    • Familien- und Seniorentarif (2%) für besondere Zielgruppen

Die Realität hinter den Prozenten

Ein Unterschied von wenigen Prozentpunkten beim Erbbauzins kann über das Jahr gerechnet mehrere tausend Euro ausmachen. Während andere Städte wie Lübeck (2,0%), Hamburg (1,3%) oder Münster (2,5%) ihre Erbbauzinsen bereits deutlich gesenkt haben, ringen in Lüneburg verschiedene Akteure um die beste Lösung.

Mit unserem Rechner sehen Sie sofort: Wie hoch sind die jährlichen und monatlichen Kosten bei Ihrem Grundstück? Und wie groß ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen?

Erbpacht-Rechner

Alle Angaben ohne Gewähr
Die eingegebenen Daten werden nicht gespeichert.